• KARL-HÄUPL-KONGRESS 2025

    Differentialindikation und therapeutische Konzeption

    22.03.2025 | 9 bis 17 Uhr

    Jetzt Tickets sichern!
  • KARL-HÄUPL-KONGRESS 2025

    Differentialindikation und therapeutische Konzeption

    22.03.2025 | 9 bis 17 Uhr

    Jetzt Tickets sichern!

Besuchen Sie den 23. Karl-Häupl-Kongress im Gürzenich in Köln! Unter dem Thema „Differentialindikation und therapeutische Konzeption“ erwarten Sie spannende Vorträge zu den neuesten Entwicklungen in der Zahnmedizin. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über innovative Versorgungskonzepte, den Einsatz digitaler Technologien und aktuelle Herausforderungen in der zahnärztlichen Therapie.

Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihr Fachwissen!

  • Fortbildungspunkte: 8
  • Teilnahmegebühr: 210 € ZÄ, 95 € ZFA
  • Für YDA Mitglieder kostenlos
  • Veranstaltungsort: Gürzenich Köln, Martinstraße 29 – 37, 50667 Köln

PROGRAMM FÜR ZAHNÄRZTINNEN UND ZAHNÄRZTE

09.00 – 09:30 Uhr

Eröffnung und Begrüßung

Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der ZÄK NR
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK
ZA Andreas Kruschwitz, Vorstandsvorsitzender der KZV NR
Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln

09:30 – 09:45 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema

Dr. med. habil. Dr. med. dent. Georg Arentowicz, Mitglied des Vorstands Zahnärztliche Fortbildung der ZÄK NR

09:45 – 10:30 Uhr

Therapie der Frontzahnlücke – Welche Versorgungskonzepte gibt es heute?

Prof. Dr. Petra Gierthmühlen

Weitere Informationen

10:30 – 10:45 Uhr

Kaffeepause

10:45 – 11:30 Uhr

Gingival Smile: Classification, Diagnosis and Management – from Analog to Digital Approach

Prof. Dr. André P. Saadoun

Weitere Informationen

11:30 – 12:15 Uhr

Komplikationen bei der endodontischen Therapie – Können wir trotzdem erfolgreich sein?

Dr. Jörg Schröder

Weitere Informationen

12:15 – 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 – 14:30 Uhr

Periimplantitis – Wie kann ich sie erkennen, ihr vorbeugen und sie behandeln?

Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen

Weitere Informationen

14:30 – 15:15 Uhr

Komposit oder Krone – Was will der Zahnarzt, was wünscht der Patient und was braucht der Zahn?

Prof. Dr. Diana Wolff

Weitere Informationen

15:15 – 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 – 16:15 Uhr

One size fits all oder personalisierte Medizin – Paro-Therapie in Zeiten der Leitlinien

Prof. Dr. Moritz Kebschull

Weitere Informationen

16:15 – 17:00 Uhr

Festsitzend oder herausnehmbar? Diffentialtherapeutische Aspekte der Versorgung des reduzierten Lückengebisses.

Prof. Dr. Peter Pospiech

Weitere Informationen

17:00 Uhr

Schlusswort

Dr. med. habil. Dr. med. dent. Georg Arentowicz,
Mitglied des Vorstands Zahnärztliche Fortbildung der ZÄK NR

PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND PRAXISMITARBEITENDE

09.00 – 09.15 Uhr

Eröffnung und Einführung in das Tagungsthema

Dr. Jürgen Weller, Mitglied des Vorstands, Aufstiegsfortbildung ZFA der ZÄK NR

09:15 – 10:15 Uhr

Kleine Patienten, große Herausforderung – Wie lösen wir das Kariesproblem im Milchgebiss?

Dr. Ahmad Al Masri, M.Sc.

Weitere Informationen

10:15 – 10:30 Uhr

Kaffeepause

10:30 – 11:30 Uhr

Parodontitis-Therapie – Plaque oder Entzündung kontrollieren?

Prof. Dr. Johan Wölber

Weitere Informationen

11:30 – 12:30 Uhr

Gesunde Zähne – professionelle Prophylaxe

Alexandra Thüne

Weitere Informationen

12:30 – 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 – 14:45 Uhr

Die Rolle der ZFA im digitalen Workflow der Zahnarztpraxis

Prof. Dr. Petra Gierthmühlen

Weitere Informationen

14:45 – 16:15 Uhr

Körpersprache – mit dem ersten Eindruck beeindrucken

Betül Hanisch

Weitere Informationen

16:15 Uhr

Schlusswort

Dr. Jürgen Weller, Mitglied des Vorstands Aufstiegsfortbildung ZFA der ZÄK NR

PROGRAMM DER KASSENZAHNÄRZTLICHEN VEREINIGUNG NORDRHEIN

09:45 – 11:00 Uhr

ZE – Beantragung und Abrechnung: Wiederherstellungen, Reparaturen und mehr

Dr. Ursula Stegemann, ZA Lothar Marquardt

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:45 Uhr

PAR – Behandlung und Abrechnung an der Schnittstelle zwischen Behandlungsstrecke und privater Vereinbarung

Dr. Ursula Stegemann, ZA Andreas Kruschwitz

12:45 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 15:45  Uhr

Individualprophylaxe nach BEMA und GOZ

Dr. Ralf Wagner

15:45 – 16:00 Uhr

Kaffeepause

16:00 – 17:00 Uhr

Abrechnung von Füllungen nach dem Amalgamverbot: BEMA 13 a-d unter besonderer Berücksichtigung der Mehrkostenvereinbarung

ZA Martin Hendges, ZA Lothar Marquardt, Dr. Thorsten Flägel

VORTRAG FÜR YDA-MITGLIEDER IM MARSILIUSSAAL

09:00 – 11:00 Uhr

Studium trifft Realität –Dein Weg in eine erfolgreiche Zukunft als Zahnarzt!

Dr. Andreas Struve

Teilnehmerstimmen

„Mir als gebürtigen Kölner ist es immer wieder eine Freude, am Karl-Häupl-Kongress im Gürzenich teilzunehmen. Die spannenden Vorträge und der kollegiale Austausch in dieser ehrwürdigen und traditionsreichen Atmosphäre machen einfach Spaß und sind eine große fachliche Bereicherung.“

„Der Karl-Häupl-Kongress ist eine erstklassige Veranstaltung, die keiner verpassen sollte. Die Vorträge sind fachlich auf höchstem Niveau, abwechslungsreich und praxisorientiert. Wann hat man schon die Gelegenheit, von so vielen Spitzenreferenten zu lernen und sich mit Ihnen auszutauschen?“

„Ich komme jedes Jahr zum Karl-Häupl-Kongress nach Köln, weil es eine schöne Gelegenheit ist, als Team gemeinschaftlich eine Fortbildungsveranstaltung zu besuchen. Die Themen sind aktuell und praxisnah. Ich treffe viele bekannte und neue Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich mich zu den Themen austauschen kann. Das gefällt mir sehr gut.“

„Der Karl-Häupl-Kongress ist für mich das i-Tüpfelchen der Fortbildungen. Hier kann ich an einem Tag mein Wissen in unterschiedlichen Bereichen erweitern.“

„Ich kann den Karl-Häupl-Kongress auf jeden Fall weiterempfehlen. Das Vortragsprogramm war sehr vielfältig, so dass ich mein Wissen um neue Themen erweitern und vertiefen konnte. Das hat mir sehr gut gefallen. Zudem ist die Location echt beeindruckend. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr.“

Kontakt

Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den Newsletter, um regelmäßig Informationen zur Berufsausübung sowie aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote zu erhalten.